Hallo und herzlich willkommen!
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um den Nutzen der „Düsseldorfer Gespräche” für Organisationen und Führungskräfte zu entdecken.
„Gute Gespräche sind einer der kraftvollsten, aber am häufigsten unterschätzten Mechanismen organisationaler Performance.“ *
Zentrale Erkenntnisse: Wissenschaftliche Studien** belegen, dass dialogische Prozesse, also der offene und strukturierte Austausch zwischen Menschen, die Grundlage dafür schaffen, komplexe Probleme zu erkennen, Wissen zu integrieren und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Insofern sind die „Düsseldorfer Gespräche” nicht nur lösungsorientierte Informationskanäle, sondern auch kognitive Werkstätten, in denen Ideen diskutiert, Fehler identifiziert und Perspektiven erweitert werden.
Warum die „Düsseldorfer Gespräche“ Probleme schneller und häufiger lösen: In jedem Unternehmen entstehen zwangsläufig Probleme. Das ist jedoch kein Zeichen von Scheitern, sondern Ausdruck der Dynamik, mit der Organisationen agieren. Entscheidend ist nicht, Probleme zu vermeiden, sondern sie zu lösen. Die Evaluation einer Vielzahl von Teilnehmenden der „Düsseldorfer Gespräche“ belegt, dass Probleme grundsätzlich lösbar sind, sofern sie nicht gegen fundamentale physikalische oder logische Prinzipien verstoßen. Ob Lösungen tatsächlich entstehen, hängt jedoch maßgeblich von der Qualität des Austauschs ab: Teilnehmende, die offen kommunizieren, Fragen zulassen und konstruktive Kritik annehmen, finden signifikant schneller und häufiger innovative Wege nach vorn.
Dabei spielt Optimismus eine substanzielle Rolle – jedoch nicht im Sinne naiver Zuversicht, sondern als gesunder Optimismus, also die Haltung, dass Wissen erweiterbar ist und Lösungen existieren, auch wenn sie noch nicht sichtbar sind. Dieser Optimismus steigert die Bereitschaft, weiterzudenken, Hypothesen zu testen und Unsicherheit auszuhalten. Die „Düsseldorfer Gespräche“, die diesen Optimismus verkörpern und bewusst fördern, öffnen Räume, in denen kreative Problemlösung überhaupt erst möglich wird. Fortschritt entsteht nicht durch den Verweis auf Tradition und Gewohnheit oder vermeintliche Gewissheiten, sondern durch die Fähigkeit, Fehler zu erkennen, Hypothesen zu hinterfragen und gemeinsam neue Wege zu entwerfen. Die „Düsseldorfer Gespräche“ sind der Motor dieser Entwicklung: Sie ermöglichen eine Fehlerkorrektur, erzeugen ein gemeinsames Verständnis und schaffen die Grundlage für persönlichen, strategischen und kulturellen Wandel.
Für Teilnehmende bedeutet das: Wer an den „Düsseldorfer Gesprächen“ teilnimmt, findet nicht nur bessere Lösungen, sondern macht sich und sein Unternehmen zukunftsfähig. In einer Welt voller Unsicherheiten werden die „Düsseldorfer Gespräche“ zur entscheidenden Ressource. Sie erzeugen Optimismus. In Kombination mit einer offenen Denkweise und einem mutigen Dialog werden Teilnehmende kreativer, lernfähiger und außergewöhnlich erfolgreich.
Herzlich willkommen zum Gespräch!
*Dieses Zitat stammt von Erhard Ziesecke und wurde von ihm am 18. September 2025 im Rahmen einer Führungskräftetagung in Düsseldorf in einem Impulsvortrag geäußert.
**Konversationstheorie nach Gordon Pask (Dialogical Modelling, knowledge building discourse) u.a.